Moto Trophy mit neuer Ausrichtung
Seit 2010 veranstaltet
Klassik Motorsport e.V. mit der Moto Trophy eine Rennserie unter der
Sporthoheit der nationalen Motorradsportverbände, die in der FIM Europe
zusammengeschlossenen sind. Diese offiziellen Veranstaltungen fanden teilweise
auf bekannten Grand-Prix und Weltmeisterschafts-Rennstrecken im In- und
benachbarten Ausland statt. Diese offiziellen Rennen unterliegen den hohen
Sicherheitsauflagen für die Teilnehmer.
Damit verbunden sind
zwangsläufig höhere Kosten für Ambulanz, Ärzte, Streckensicherung und einiges
mehr. In den letzten Jahren sind nach der Coronakrise die Preise für die
Anmietung der Rennstrecken gestiegen. Für die bevorstehende Saison 2025 weisen
die Preislisten eine erneute Steigerung gegenüber dem Vorjahr aus.
Die stagnierenden
Teilnehmerzahlen einerseits und die erhöhten Kosten andererseits lassen die
wirtschaftliche Durchführung unserer Veranstaltungsserie zumindest auf diesen
Rennstrecken nicht mehr kostendeckend durchführen. Eine weitere notwendige
Erhöhung der Nenngebühren würde unweigerlich zu einem weiteren Rückgang der
Teilnehmer führen.
Nach langen internen
Diskussionen haben wir uns entschlossen, die Moto Trophy Events in der
bisherigen Form als Serie mit Jahres-Meisterschaftswertung nicht mehr
durchzuführen. Für unsere treuen und loyalen, aber auch neuen Teilnehmern
werden wir einige wenige Veranstaltungen weiterhin durchführen und einige
Veranstalter unterstützen. Dazu gehört u.a. das Flugplatzrennen in Walldürn,
das mittlerweile Kultcharakter besitzt, die Zweitaktklassen beim Frohburger
Dreieckrennen und die Sachsenring Classic.
Es ist uns nicht leicht gefallen, diese Entscheidung zu
treffen. Wir bedanken uns bei allen Fahrern, deren Helfern, Angehörigen,
Freunden der Serie und bei unseren Partnern, die uns jahrelang treu waren.
Mögen die vielen während dieser langen Zeitspanne entstandenen Freundschaften
unter den Fahrern und unserem Organisationsteam weiterhin Bestand haben.
Aktuelles
nach einer langen Rennsaison ist es Zeit, das Jahr 2024 gebührend mit der Jahresfeier abzuschließen. Dazu laden wir Dich zusammen mit Deinem Team, Begleitung, Helfer und Freunden recht herzlich zur Saison-
Abschlussfeier ein.
Als Veranstaltungsort haben wir traditionell die
Hagenbräu Gaststätte in Worms gewählt, die direkt am Rhein liegt.
Nach einer Rennsaison ist feiern angesagt. In entspannter Atmosphäre mit den Konkurrenten, Freunden und netten Leuten sich unterhalten, ist im Fahrerlager oftmals nicht möglich. Jetzt aber ist die Saison abgeschlossen, die Planungen für 2025 laufen bereits, da entsteht der eine oder andere hilfreiche Kontakt. Und nach der Saison kommt die Belohnung: die Jahres-Trophäen für die hoffentlich erfolgreiche Saison.
Ganze 2 mickrige Punkte trennen die beiden Führenden der Honda Talent Challenge vor dem entscheidenden Lauf in
Luxemburg bei noch 50 zu vergebenen Punkten. Die Entscheidung, ob die Trophäe 2024 nach Frankreich oder nach
Polen geht, fällt am Wochenende des 7.-8. September auf Testkurs in Colmarberg im Rahmen der Moto Trophy Serie.
210 Zähler hat der 13-jährige Jakub Stankiewicz bei den bisherigen 10 Rennen gesammelt, 2 Pünktchen weniger seine
französische Kontrahentin Chloé Battu. Während der nur „Kuba“ genannte Pole 5 Siege auf seinem Konto verzeichnet,
gelang der blonden Französin 4 Laufsiege.
Bis zum Finale in Autodrom von Most war die Entscheidung des Gewinners im Kawasaki Ninja ZX-4 Cup 2024
offen. Die beiden letzten Rennen im Rahmen der Moto Trophy Serie mussten also die Entscheidung bringen: Justin
Hänse oder Micky Winkler (beide ADAC Hessen-Thüringen) trennten nur 4 Punkte vor dem alles entscheidenden
Rennen. Wie schon bei den bisherigen Rennen lagen die beiden Kontrahenten die gesamte Renndistanz eng
beieinander und wechselten sich bei den Siegen ab. Windschattenduelle prägten auch den Lauf in Most, den
Winkler hauchdünn mit nicht einmal 2/10 Sekunden Vorsprung für sich entschied. Nun lag Winkler mit 1 Punkt vor
Hänse. Lauf zwei musste die Entscheidung über den in dieser Saison erstmals ausgetragenen Cup bringen.